Alle Artikel mit dem Schlagwort: Bertha vonSuttner

Te Deum

Te Deum (Der edlen Bekämpferin des Massenmordes, Bertha von Suttner, gewidmet.) Gluthsommer Siebzig. Spich’rer Höhen dampften, Kanonen heulten. Schwerschwadronen stampften. Die Leiber zuckten in den Ackergrund, Entsetzen athmete der Erde Mund. Blut floss, als sei schon Rotwein-Kelterzeit; Ha, Herrscherhochzeit! Purpurfeierkleid Und Zug auf Zug, branntweinbefeuert, stürmt. Hurrah und Vorwärts! Leichen aufgetürmt! Zehntausend Nummern wen’ger oder mehr. Hurrali! du preussisches, du tapfres Heer! Genommen! Sieg! Der Abend kühlt hernieder Und küsst mitleidig die erstarrten Glieder. ITalbtodte lechzen in die laue Luft, In ihre Nase wittert Leichenduft, Die roten Kreuze bahren auf, verbinden Und hören Sterbeseufzer sich entwinden. „Mein Weib, mein armes, o mein armes — ah!“ Der Rumpf schlägt hin. Hurrah Germania! To Deum! Trommeln thronen den Altar. Die Bibel offen. Feldprobst im Talar. Die schwachen Bataillone rund rangirt. „Helm in die Hand!“ Der Hauptmann kommandirt. Der Feldprobst räuspert sich : ..O du da droben, Lass deinen unerforschten Ratschluss loben! Der heil’gen Sache hast du Sieg gewährt Und deinen Willen wunderbar erklärt. Wir danken dir, du höchster Herr der Welt, Dass du des Erbfeinds Höllenplan zerschellt. …

Schriftstellerheim

Schriftstellerheim Das Hündchen bellte von der rothen Decke — Den Mantel ab nnd in die Sophaecke! Das Wasser siedete mit Luftgezisch, Dampf spie der Koffeekochbauch auf dem Tisch. Fix eingeschenkt von liebenswürd’gen Händen Der schwarzen Blume kräftigstes Geblüt, Und Zürich’s auserles’ne Kuchenlenden Dnrchfasteten mein brodelndes Gemüth. Sechs Jönköpings zu einer Cigarette, Vor Bücherblättern ging sie fünfmal aus; Was frisch gestaut sich aus der krit’schen Stätte, – Durchknusperte die näsch’ge Dichtertmaus. Ein traulich literarisches Geschwätze Von Ibsen, Morin (dieses ist ein Mann, Der Verse macht und keine machen kann) Und von der deutschen Kritikasterkrätze. Von Conrad, Heyse, Zeise, Meise, Bierbaum, Bertha von Suttner, Jemand, Hopfenkranz, Von Zola, Kjelland, Dostojewski, Schmierbaum, Von Beyer, Meyer, Schleier, Lämmerschwanz. Kurzum wovon zwei Herren vom Tintenfaß Nur plaudern mögen sonder Unterlaß. Inzwischen, lieber Hans von Basedow, Hatt‘ Ihre Frau, die treue Schasfnerin, Den Havelock gekehrt mit klugem Sinn, Des vorteilhaften Kunstwerks herzlich froh. „Ach, spielen Sie!“ Mit Lockenschwung zum Flügel. Was woll’n Sie hören?“ „Den Walkürenritt.“ Hoch donnernd fortstob’s über Wolkenhügel Und riß mich rasend durch die Lüfte mit. Dann jähe …